Die Ehrengäste der Manga-Comic-Con

Der Run auf die Stars der Manga- und Comicszene ist riesengroß – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn wenn die Köpfe hinter den literarischen Meisterwerken zur Manga-Comic-Con kommen, sind ihre Fans kaum zu halten. Auch zur kommenden Veranstaltung freuen wir uns darauf, Ehrengäste aus aller Welt wieder in Leipzig begrüßen zu dürfen.

Hier seht ihr, wer zur Manga-Comic-Con 2023 unsere besonderen Gäste waren.

EHRENGÄSTE AUS JAPAN

created by 'lsichla (Lisa Sichla) (Lisa Sichla)' on uploading a picture

Die Mangaka Keri Kusabi ist bekannt für ihre erotischen Boys Love-Manga und kommt dieses Jahr zum ersten Mal nach Deutschland, um ihre Fans live zu erleben. Mit dabei hat sie ihren Erfolgshit "Unser unstillbares Verlangen". Die Serie spielt im fiktiven Omegaverse – einer Welt aus Alphas, Betas, Omegas und in der auch Männer schwanger werden und Kinder bekommen können. 2022 erschien auch Keri Kusabis Einzelband „Goodbye Harlequin“ auf Deutsch – wieder bei TOKYOPOP.

EHRENGÄSTE AUS ALLER WELT

Ben Aaronovitch, geboren 1964 in London, schrieb bisher neun: Die Flüsse von London -Romane sowie Drehbücher (in den 80ern) und Romane (v.a. in den 90ern) zu Doctor Who und zehn Folgen der Raumfahrt-Soap Jupiter Moon (1990 und 96). Bei Panini erschienen bisher zehn Die Flüsse von London-Grapic Novels, die das Erzähluniversum der Romane erweitern. Geschrieben und gezeichnet u.a. Andrew Cartmel: Urban Fantasy über Polizei und Fabelwesen in der modernen Großstadt.

(Leider abgesagt!)

RJ Barker lebt in Leeds (UK) und schrieb seit 2017 zwei Fantasy-Trilogien. Auf Deutsch kommt die Gezeitenkind -Trilogie im April 2023 mit Im Sog der Knochenschiffe (Panini) zum Abschluss: Romane über Kriegsschiffe, erbaut aus den Skeletten riesiger Drachen. Die Trilogie Wounded Kingdom, noch nicht auf Deutsch, erzählt von Palast-Intrigen und Auftragsmorden.

Leider musste RJ Barger seine Teilnahme absagen.

Miguel Díaz Vizoso: Der Spanier, geboren 1969, lebt seit 2000 in Brüssel. Er studierte Comiczeichnen an der Kunstakademie Gustave Camus de Châtelet, zeichnete für Robin Ausdemwald und setzt das Werk von Peyo, dem Erfinder der Schlümpfe, fort. Bei Splitter erschien zuletzt Die Schlümpfe und die verlorenen Kinder (2022) über ein Salzbergwerk, in dem Kinder schuften müssen.

Roger Langridge, geboren 1967 in Neuseeland, lebt in England. Er schrieb u.a. Heftreihen zu Popeye und John Carter sowie Thor – der mächtige Rächer (2023 neu bei Panini). Für viele Die Muppets-Comics und für seinen eigenen werktäglichen Comic-Strip Hotel Fred zeichnet er auch selbst.

Arild Midthun, geboren 1964 in Bergen (Norwegen), zeichnet u.a. die Ducks für Disney und Egmont sowie eigene Humor- und literarische Reihen und Projekte für Kinder und Erwachsene, z.B. über den Sprachforscher Ivar Aasen. Der Comic Eva: Klima in der Krise (deutsch bei Panini) zeigt eine Mode-Influencerin im Kampf gegen den Klima-Kollaps. Co-Autor ist Klimaforscher Bjørn H. Samset.

Todd Nauck, geboren 1971 in Texas, zeichnet Held:innen-Heftserien, darunter circa 50 Hefte Young Justice und aktuell Stargirl: The Lost Children für DC Comics sowie viele Spider-Man-Reihen, Deadpool , X-Men und Nightcrawler für Marvel. Auf Deutsch erscheint im Frühling 2023 die Sammlung Amazing Fantasy präsentiert: Spider-Man bei Panini.

Flavia Scuderi, geboren 1974 in Rom, lebt in Berlin und ist Autorin und Zeichnerin für u.a. Disney. Sie entwarf Figuren für TV-Serien wie Hexe Lilli und Mia and me und zeichnete den Rollenspiel-Webcomic Flo & Andy. Bei Panini erscheint die von ihr gezeichnete, zweiteilige Comic-Biografie über Marlene Dietrich (Autor: Alessandro Ferrari), die im Lauf des Jahres mit Band 2 abgeschlossen wird.

+++ Update: Leider hat Flavia Scuderi ihre Teilnahme an der Manga-Comic-Con 2023 abgesagt. +++

Michael Vogt: Der gebürtige Berliner (1966) ist ein Urgestein der deutschen Comic-Szene (u.a. Cozmic). Er veröffentlichte bei Panini Comic-Adaptionen der deutschsprachigen Science-Fiction-Roman-Reihe Mark Brandis, verfasst von Nikolai von Michalewsky. Die Zeitschrift Phantastisch! bringt regelmäßig Episoden des Robotermärchens Ein seltsamer Tag (Autor Olaf Brill), von denen seit letztem Jahr auch ein Sammelband (Panini) existiert und über Carlsen erscheinen, ebenfalls mit Olaf Brill, Die Abenteuer des jungen Perry Rhodan.

Frauke Berger studierte Design in Münster und ist als Illustratorin und Charakterdesignerin tätig. Ihr Stil vermischt auf einzigartige Weise Organisches und Mechanisches. Nach ihrem ersten Comic-Projekt Grün tat sie sich mit dem Fantasy-Autor Boris Koch zusammen, um das Kunstmärchen Die Schöne und die Biester zu kreieren. Seitdem arbeitet sie mit ihm an der Jugendcomicserie Das Schiff der verlorenen Kinder. Darüber hinaus veröffentlicht Frauke regelmäßig in Comic-Magazinen und illustriert Buchcover.

Jurek Malottke beeindruckte schon seine Erzieher:innen im Kindergarten durch seine impressionistischen Darstellungen von Gewitterwolken. Den Grundschulkunstunterricht schloss er gut ab. Derart bestätigt studierte Jurek ab 2010 Illustration an der Rhein-Sieg-Akademie und machte dort sein Diplom. Seinen ersten Comic Um den Fluss veröffentlichte er im Selbstverlag. Nach zwei Kooperationen mit Bestsellerautor Kai Meyer (Das Fleisch der Vielen und Phantasmen) arbeitet Jurek aktuell an seinem ersten komplett eigenen Comic-Projekt.

EHRENGÄSTE ANIMOON

Amira Leisner: Die Synchronsprecherin ist bekannt durch ihre sanfte und süße Stimme, mit der sie einen direkt in ihren Bann zieht. Sie verlieh bereits einigen der meist geliebten Charaktere im Anime-Bereich ihre Stimme, unter anderm Sally aus „Bofuri“ und Dororo aus „Dororo“. Bei der Serie des heiß ersehnten Franchises „A Certain Magical Index“ spricht sie die fröhliche und liebenswerte Index. Am Samstag wird sie bei AniMoon Publishing vor Ort sein.

Felix Mayer: Der Synchronsprecher ist bekannt für seine vielseitigen Sprechrollen, sowie für seine imposante Stimme. So verlieh er bereits einigen der beliebtesten Charaktere seine Stimme, unter anderem Sabo aus „One Piece“, Cloud Strife aus „Final Fantasy XII Remake“, Hachiman aus „My Teen Romantic Comedy: SNAFU“ aber auch dem draufgängerischen Accelerator aus „A Certain Magical Index“. Begrüßen dürfen wir ihn am Samstag und Sonntag bei AniMoon Publishing.

Unsere bisherigen Ehrengäste auf der Manga-Comic-Con